Resilient werden und bleiben im Ehrenamtlichen Engagement

25.08.22, 18:30
Engagementförderung

Ehrenamtliche Tätigkeiten fordern uns unterschiedlich heraus.

Was kann ich als Ehrenamtliche für mich in belastenden Situationen tun?

Wie kann ich in anstrengenden Zeiten gut für mich sorgen?

In diesem kostenlosen Workshop für Ehrenamtliche Engagierte werden die Faktoren vorgestellt, die Resilienz ausmachen. Sie lernen kleine Übungen kennen, die man gut auch für sich zu Hause anwenden kann. Ziel ist es gelassener und entspannter in herausforderndenen Situationen zu werden.

 

Wann: Donnerstag, den 25. August 2022

                        um 18:30 bis 21:30 Uhr

Wo: Pfarrzentrum St. Servatius

        Ohrbachstrasse 26

        53332 Bornheim

 

Referentin: Karin Küppers, Systemische Therapeuterin und Supervisorin

 

Um eine Anmeldung wird gebeten bei

Arianita Mölder

moelder@baruv.de oder 02222 95 1167

 

Diese Veranstaltung findet sich in Zusammenarbeit mit der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln statt.

Pastoralbüro

Straßburger Str. 19
53332 Bornheim Sechtem

Montag - Freitag
9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Dienstag

15.00 Uhr - 17.00 Uhr

In den Schulferien ist das Pastoralbüro nur vormittags besetzt.

In seelsorgerischen Notfällen außerhalb der Bürostunden der Pfarrbüros können Sie folgende Nummer wählen:

Notfallhandy

0179 670 8941

 

Bitte nur für Krankensalbung und im Todesfall anrufen.

Kontakt Redaktionsteam: homepage.bornheim-vorgebirge@erzbistum-koeln.de

Aktuelles // News

Weihnachtskonzert des Kirchenchores Cäcilia Merten bildet Abschluss eines besonderen Jugendprojektes

14. Dezember 2025, 16:00
Am 14. Dezember 2025 um 16:00 Uhr lädt der Mertener Kirchenchor in die Pfarrkirche in Merten in der Kirchstraße 20, zu einem festlichen ...
Weiter lesen

Musik zwischen Himmel und Erde

15. November 2025, 19:30
Konzert mit Querflöte, Klavier und Orgel
Weiter lesen

Wo kommt das Obst und Gemüse her?

4. November 2025, 20:00
Das Forum Lebendige Gemeinde lädt am Dienstag, 04. November, 20.00 Uhr, zu folgender Veranstaltung ein: „Wo kommt unser Obst und Gemüse her? ...
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns