Liebe Schwestern und Brüder in Alfter und Bornheim,
unter dem Schlagwort „#zusammenfinden“ strukturiert das Erzbistum Köln die pastorale Zuständigkeit territorial neu. Damit reagiert die Kirche von Köln auf personelle Engpässe sowie auf das absehbare Schrumpfen unserer Gemeinden und die damit verbundenen geringeren finanziellen Ressourcen. Das möchte ich Ihnen als Mitgliedern in unseren Pfarrgemeinden mit diesem Schreiben erläutern.
Seit einigen Jahren sind die Pfarreien im Erzbistum Köln zu Seelsorgebereichen zusammengefasst, denen ein Leitender Pfarrer vorsteht. Darüber hinausgehend wurden in Alfter und Bornheim zum 1. September 2020 die Priester, die Diakone, die Pastoralreferent/innen sowie die Gemeindereferent/innen, die bis dahin den einzelnen Seelsorgebereichen zugeordnet waren, vom Erzbistum für den pastoralen Dienst im gesamten Sendungsraum ernannt. Sie werden jetzt in allen 18 Pfarrgemeinden eingesetzt. Tätigkeitsschwerpunkte können Sie dem Flyer entnehmen, der seit dem Frühsommer in den Kirchen ausliegt.
Das Erzbistum Köln hat nun vorgeschlagen, die Gemeinden in den beiden Kommunen Alfter und Bornheim zu einer sogenannten „Pastoralen Einheit“ zusammenzufassen. Dieser Vorschlag wird in den Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen diskutiert. Bis Oktober werden die Gremien ein Votum über den Zuschnitt ihrer Pastoralen Einheit an das Erzbistum geben.
Die vorgeschlagene Pastorale Einheit umfasst das Gebiet von Volmershoven-Heidgen und Witterschlick im Süden bis Walberberg im Norden, sowie Hersel und Widdig am Rhein und Rösberg und Hemmerich im Westen. Im Süden sind soziale Bezüge eher nach Bonn orientiert, im Norden eher nach Brühl oder Wesseling ausgerichtet.
Die Gremien tendieren dazu, den Kölner Vorschlag anzunehmen.
Ein starkes Argument, die Pastorale Einheit Alfter/Bornheim zu bestätigen, ist die alte Zusammengehörigkeit im ehemaligen Dekanat Alfter-Bornheim. Ein weiteres tragendes Argument für den Kölner Vorschlag ist die Verknüpfung der pastoralen Arbeit mit den kommunalen Strukturen. Würden wir uns anderen Pastoralen Einheiten im Norden, im Süden oder im Westen anschließen, nähmen wir uns diese wichtige Verbindung. Das betrifft sowohl die Jugendarbeit und die Kindergärten als auch die Zusammenarbeit im Sozialen. Auch unseren dörflich geprägten Strukturen wird eine Pastorale Einheit Alfter/Bornheim besser gerecht als eine Orientierung nach Bonn oder Brühl.
Mit der Zustimmung zu dem Kölner Vorschlag einer Pastoralen Einheit Alfter/Bornheim ist keine Entscheidung getroffen wie wir uns „zusammenfinden“. Damit ist keine Kirchengemeinde aufgelöst oder zusammengelegt. Mit dem Kölner Vorschlag bleibt es für uns in Alfter und Bornheim bei dem, was wir derzeit pastoral und strukturell haben und auch schon leben.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte gern an Ihren Pfarrgemeinderat.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Pfr. M. Genster
.
Montag - Freitag
9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag
15.00 Uhr - 17.00 Uhr
In den Schulferien ist das Pastoralbüro nur vormittags besetzt.
In seelsorgerischen Notfällen außerhalb der Bürostunden der Pfarrbüros können Sie folgende Nummer wählen:
Notfallhandy 0179 6708941
Bitte nur für Krankensalbung und im Todesfall anrufen.
Kontakt Redaktionsteam: homepage.bornheim-vorgebirge@erzbistum-koeln.de